CONbox2
Dr.Migge-Seminare

0571-9741975
Fernkurs Psychotherapie - staatlich geprüft und zugelassen
coachingausbildung-migge.de

Heilpraktiker/in für Psychotherapie HPPS

 

Vorbereitung auf die amtsärztliche Prüfung nach dem Heilpraktikergesetz

Der Lehrgang ist 2016 komplett aktualisiert und modernisiert worden und wird kontinuierlich auf den neusten Stand gebracht

Lehrgang Psychotherapie HP (HPPS), 14 Studienhefte mit je ca. 45 Seiten Umfang (DIN A 4):

 

Möchten Sie andere Menschen, die an weniger schwerwiegenden seelischen Störungen leiden, psychotherapeutisch behandeln und beraten? Diese Tätigkeit ist gesellschaftlich hoch angesehen und verschafft Ihnen intensive Einblicke in die psychosozialen Probleme, aber auch in die selbst heilenden Fähigkeiten Ihrer Mitmenschen. Dieser sehr interessante und erfüllende Beruf darf allerdings nur ausgeübt werden, wenn Sie sich der anspruchsvollen behördlichen Prüfung unterziehen und diese erfolgreich absolvieren. Der Lehrgang ist auch gut für Coaches geeignet die Psychopathologie, Psychodiagnostik und dergleichen erlernen möchten, um die Grenzen von Coaching und Therapie klar erkennen zu können. Der Lehrgang ist staatlich geprüft und zugelassen. Der Lehrgang ist vom Verband der Heilpraktiker/innen für Psychotherapie HPPS / PSHP  zertifiziert pshp-verband.de Sie können nach erfolgreicher Prüfung in den Verband eintreten und auch weitere praktische Spezialkenntnisse erwerben z. B. moderne Hypnotherapie u. a Welche Kenntnisse vermittelt dieser Lehrgang Dieser Lehrgang plus Seminar bereitet Sie intensiv auf die behördliche Prüfung vor, die die Voraussetzung ist, um den Beruf als Heilpraktiker/ in – beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie – auszuüben "psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in". Der Lehrgang vermittelt Ihnen solide Kenntnisse über die Befunderstellung, Diagnose, Einteilung psychischer Störungen und Therapie psychischer Störungen anhand des Klassifikationssystems der Weltgesundheitsorganisation ICD 10 F WHO. Der Lernstoff geht über das Mindestziel der behördlichen Prüfung hinaus. Sie erwerben Wissen, Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie für Ihre spätere Berufsausübung benötigen.

 

>> Unverbindliche Infoanforderung vom ILS 

>> Unverbindliche Infoanforderung von der SGD 

>> Unverbindliche Infoanforderung von der HAF 

 

 drmigge.de

 

drmigge.de

drmigge.de

 

anerkannt von PSHP-Verband.de

drmigge.de

Möchten Sie andere Menschen, die an weniger schwerwiegenden seelischen Störungen leiden, psychotherapeutisch behandeln und beraten? Diese Tätigkeit ist gesellschaftlich hoch angesehen und verschafft Ihnen intensive Einblicke in die psychosozialen Probleme, aber auch in die selbst heilenden Fähigkeiten Ihrer Mitmenschen. Dieser sehr interessante und erfüllende Beruf darf allerdings nur ausgeübt werden, wenn Sie sich der anspruchsvollen behördlichen Prüfung unterziehen und diese erfolgreich absolvieren. Der Lehrgang ist auch gut für Coaches geeignet, die Psychopathologie, Psychodiagnostik und dergleichen erlernen möchten, um die Grenzen von Coaching und Therapie klar erkennen zu können. Der Lehrgang ist staatlich geprüft und zugelassen. Der Lehrgang ist vom Verband der Heilpraktiker/innen für Psychotherapie HPPS / PSHP zertifiziert (pshp-verband.de). Sie können nach erfolgreicher Prüfung in den Verband eintreten und auch weitere praktische Spezialkenntnisse erwerben (z. B. moderne Hypnotherapie u. a.).

Welche Kenntnisse vermittelt dieser Lehrgang?
Dieser Lehrgang plus Seminar bereitet Sie intensiv auf die behördliche Prüfung vor, die die Voraussetzung ist, um den Beruf als Heilpraktiker/ in – beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie – auszuüben ("psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in"). Der Lehrgang vermittelt Ihnen solide Kenntnisse über die Befunderstellung, Diagnose, Einteilung psychischer Störungen und Therapie psychischer Störungen anhand des Klassifikationssystems der Weltgesundheitsorganisation (ICD 10 F WHO). Der Lernstoff geht über das Mindestziel der behördlichen Prüfung hinaus. Sie erwerben Wissen, Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie für Ihre spätere Berufsausübung benötigen.

 

Für wen ist dieser Lehrgang geeignet?
Unser Fernstudium plus Seminar richtet sich an Personen, die den Beruf "Heilpraktiker/in für Psychotherapie" haupt- oder nebenberuflich ausüben möchten, und an Personen aus dem psychosozialen Bereich, die ihre praktische Arbeit mit fundierten psychotherapeutischen und psychiatrischen Kenntnissen untermauern möchten. Voraussetzungen für die Zulassung zur behördlichen Prüfung.

 

Welche Vorkenntnisse sind erforderlich?
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Wir empfehlen Ihnen aber, dass Sie sich vor oder parallel zu diesem Lehrgang fundierte Kenntnisse der allgemeinen Psychologie erarbeiten (z. B. Fernlehrgang "Grundwissen Psychologie") sowie Kenntnisse in psychologischer Lebensberatung (z. B. Fernlehrgang "Personal Coach / Psychologische/r Berater/in"). Berufserfahrungen aus dem psychosozialen Bereich und medizinische Vorkenntnisse sind ebenfalls hilfreich. 

 

Zusatzliteratur

Wie in einer Vorlesung an der Universität sollten Sie auch den Fernkurs mit Literatur ergänzen. Dies stellt sicher, dass Sie auch unterschiedliche Meinungen (Fernkurs - Lehrbücher) wahrnehmen. Denn zu einigen Themen gibt es leicht abweichende Sichtweisen. Außerdem stellen manche Bücher einige Themen umfassender vor als der Fernkurs oder umgedreht. So können Sie sicher sein, mit Fernkurs, Prüfungsvorbereitungsseminar, Einsendeaufgaben und der empfohlenen Literatur optimal auf die Prüfung vorbereitet zu sein. Diese Bücher empfehlen wir (bitte auch zum Seminar mitbringen): Sie sollten neben der ICD10 (Kapitel V, F) wenigsten ein Psychiatrielehrbuch erarbeitet haben (ein sehr, sehr kurzes ist z. B. Daniel Hell et. al: Kurzes Lehrbuch der Psychiatrie, Huber-Verlag; ein umfassenderes ist beispielsweise: Hans-Jürgen Möller, Gerd Laux und Arno Deister: Psychiatrie und Psychotherapie, Duale Reihe oder Klaus Lieb, Sabine Frauenknecht und Stefan Brunnhuber: Intensivkurs Psychiatrie). Als Vorbereitungsbuch für sogenannte MC-Fragen empfehlen wir: T. Poelke: Original-Prüfungsfragen Psychiatrie, GK 3, Thieme-Verlag. Schauen Sie bitte auch auf diese informative Seite eines Verlages: heilpraktiker-psychotherapie.de/ (Verlagswerbung und Info, o. G.).

 

Präsenzkurs/Blockkurs
Zusätzlich zu unserem Fernlehrgang haben Sie die Möglichkeit, an einem Kleingruppen-Seminar teilzunehmen, das den Stoff der behördlichen Prüfung intensiv wiederholt und aufarbeitet. Das Seminar findet mit 4-12 Personen von Mo-Fr statt. Sie lernen jeden Tag mehrere Stunden mit Ihrem Tutor und üben das Erlernte dann nochmals mit Ihren Seminarkolleginnen und -kollegen. In dem Seminar wird vorwiegend die mündliche Prüfung simuliert, damit Sie Ihr erlerntes Wissen dann auch anhand von Fragen, Fällen und Beispielen prüfungsgerecht "an den Mann" (die Frau) bringen können. Mit diesem Seminar steigen die Chancen, die mündliche Prüfung zu bestehen deutlich an! Daher empfehlen wir die Teilnahme ausdrücklich! >> Das Praxisseminar zum Fernlehrgang

 

dr-migge.de


Gliederung des Lernstoffs im Fernlehrgang (Auszüge)

  • Einteilung psychischer Störungen anhand der ICD10, WHO
  • Allgemeine und spezielle Psychopathologie
  • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
  • Therapeutische Verfahren, inkl. Indikationen/Kontraindikationen
  • Anamneseerhebung, psychischer Befund, Dokumentation
  • Psychopharmakologie und psychische Notfallsituationen
  • Rechtliche Grundlagen der Tätigkeit und Standesethik u.a.

  

>> Unverbindliche Infoanforderung vom ILS

>> Unverbindliche Infoanforderung von der SGD

>> Unverbindliche Infoanforderung von der HAF

 

>> Das Praxisseminar zum Fernlehrgang

>> Anmeldung ergänzenden Praxis-Seminar HPPS (PDF)

>> AGB ergänzendes HPPS-Seminar (PDF)

 

Praxiskenntnisse, wie sie von Gesundheitsämtern seit 2012 zunehmend gewünscht oder gefordert werden: Die Prüfungsordnung und Tradition der Prüfung seit ca. 1940 verlangt keine praktischen Kenntnisse in Psychotherapieverfahren, keine Selbsterfahrung oder Supervision. Seit ca. 2005 nimmt die Zahl von Bewerber/innen für die Heilpraktikerprüfung Psychotherapie jedoch so rasch zu, dass sich viele Gesundheitsämter überlegen, wie sie der gestiegenen Nachfrage gerecht werden können. Einige Gesundheitsämter vergeben nur noch wenige Termine. Die langen Wartezeiten schrecken manche Bewerber/innen tatsächlich ab. Andere Gesundheitsämter schrauben die Ansprüche so hoch, wie sie das Gesetz bisher nicht vorsah und eigentlich auch nicht vorsieht. Diesen erhöhten Ansprüche können dann nur noch weniger Absolvent/innen gerecht werden. Es ist auch manchmal von einzelnen Prüfern abhängig, ob "normale" oder "erhöhte" Anforderungen gestellt werden!

 

"Normale" Anforderungen: Basiskriterien, wie Staatsangehörigkeit oder dauerhafter Wohnsitz in Deutschland, Berufsausbildung, persönliche und sittliche Reife, gute Kenntnis der Psychopathologie und Theorie der Psychotherapie (Fernkursinhalte schriftlich und mündlich plus empfohlener Zusatzliteratur, s. o.). Hierdurch ist der Nachweis erbracht, keine Gefahr für die Volksgesundheit zu sein.


"Erhöhte" Anforderungen: Wie in "normalen" Anforderungen. Zusätzlich jedoch "Praxiskenntnisse und Selbsterfahrung":
• Selbsterfahrung von mindestens 40 Stunden
• Praktikum in einer psychosomatischen oder psychiatrischen Klinik oder Hospitation bei einem niedergelassenen Heilpraktiker für Psychotherapie o. Ä. (ca. 14 Tage). Diese zusätzlich Anforderung wird seltener genannt.
• Mehrfacher Besuch von Supervisionen und Fallbesprechungen
• Praktische Kenntnisse in Psychotherapiemethoden von mindestens 200 Stunden
(manchmal auch so genannt: von mindestens zwei Jahren).

Den erhöhten Anforderungen, die derzeit wohl jedes fünfte Gesundheitsamt verlangt (was leider im Vorfeld meist nicht ersichtlich ist, da es auch von den Prüfern abhängen kann!), werden meist nur Personen gerecht, die nach der Theorieausbildung eine praktische Ausbildung angeschlossen haben! Hierfür können wir Ihnen zusätzlich zum Fernkurs Psychotherapie und dem Seminar (was sich mit dem Fernkursstoff und der Theorie befasst) anbieten (siehe links im Menü unter Basis- und Spezialseminare):

• BASIS-Seminar (50 Stunden): Selbsterfahrung und der Gruppe von 40 Zeitstunden plus Erleben verschiedener Therapieverfahren sowie Einübung der Gesprächstechnik (10 Stunden)
• HYPNOTHERAPIE 1+2 (40 Stunden): Grundausbildung in moderner klientenzentrierter Hypnotherapie (nach Dr. Milton Erickson)
• SCHEMA-THERAPIE 1+2 (40 Stunden): Grundausbildung in niederschwelliger Schematherapie (für "leichtere" Psychotherapiefälle, Lebensberatung und Coaching)
• KOGNITION 1 (20 Stunden): Arbeit mit Gedanken; analog der kognitiven Verhaltenstherapie.
• Wir können Ihnen Supervisor/innen nennen. Klinikpraktikum/Praxishospitation müssten Sie selbst suchen.

 

Text des externen Gutachtens, im Auftrag der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht ZFU, 2005 (Auszug, abschließendes Gutachten zu Heft 9-14 und Studienleitfaden): "Die Lehrbriefe sind fachlich ausgezeichnet. Der Umgang mit den Erwartungen der Teilnehmer und dem Thema Psychotherapie ist qualifiziert und verantwortungsvoll. Die Gliederung ist straff, übersichtlich und sachlogisch begründet..." Dann folgen einige hilfreiche Verbesserungsvorschläge, die ab Juli 2005 in den Lehrgang eingearbeitet werden. Staatliche Zulassung: Das Fernstudium plus Präsenzseminar ist von der staatlichen Zentralstelle in Köln geprüft und genehmigt, Zulassungs-Nummern: 7148905

 

 

 

    
Dr.Migge-Seminare®:
Coaching-Ausbildungen
 
zurückzurück   Druckversiondrucken  nach obennach oben
 
bottom