CONbox2
Dr.Migge-Seminare

0571-9741975
Psychodrama-Ausbildung - Team- und System-Coaching
coachingausbildung-migge.de
coachingausbildung-migge.de
coachingausbildung-migge.de

Psychodrama-Aufstellungs- und System-Ausbildung

System Arbeit - Aufstellungen - Gruppenmethoden - Aktionsmethoden

 
Handeln und nicht nur Denken - www.drmigge.deKompakte Fortbildung für Coaching, Beratung, Therapie und Supervision - zur intensiven Einführung in das Verfahren Psychodrama: Wie bringe ich Systeme, Strukturen, Familien, Teams, Rollenbilder in Bewegung? Wie kann ich System- und Organisations-Abbildungen ("Aufstellungen") erkunden, verändern und für einen Einsichts- und Wachstumsprozess nutzen? Sie erlernen verschiedene Gruppensimulationsmethoden - in der Gruppe, in kleineren Gruppen und als Übertragung auf die Einzel- oder Teamarbeit. Das verwendete Verfahren ist modernes tiefenpsychologisches Psychodrama.
 
Unter der Termintabelle werden die einzelnen Seminarmodule der Ausbildung zum "System- und Team-Coach" (kompakte Psychodrama-Ausbildung für Coaches) mit ihren Inhalten beschrieben.
 
 
Termine, Anmeldeformulare und Informationen zu dieser Seminarreihe finden Sie hier: https://www.drmigge.de/system-aufstellung/
 
 

  
 
Psychodrama / System PD 1 
"Überblick, Einstieg"  (3 Tage)
Mix zur Einführung aus verschiedenen Arrangements
und Elementen des Verfahrens.
Themenauswahl (o. G.): 
 
  • Praxis des Sharings, Empathie, Mentalisierung 
  • Soziometrische Gruppendiagnostik und Gruppenarbeit: Skalierung, 
        
    Rang, Raumpositionen, Aktion u. a. 
  • Einzelarbeit (1:1) mit Bodenankern / Moderationskarten 
  • Systemabbildung als erstes "Bild/Ausgangsbild"
  • Interviewtechnik in Skulpturen und Aufstellungen
  • Hinführungsrituale verschiedener "Aufstellungsschulen"
  • Rollentausch und -Wechsel in der Dyade und in Aufstellungen
  • Arbeit mit verschiedenen Ebenen oder Kategorien (z. B. Logische 
        Ebenen nach Dilts)
  • Leitung einer Intervisionsgruppe (Praxis)
  • Diskussion: Ethik, Abgrenzung (Therapie/Coaching), 
        Einsatzmöglichkeiten, Begrenzungen u. a.
  •   coachingausbildung-migge.de
    coachingausbildung-migge.de    
        

     
    Psychodrama / System  PD 2 
    "Vertiefung, Aufstellungsvarianten"
     
    (3 Tage)
    Vertiefung der Arbeit mit "Aufstellungen" (psychodramatisch) in Familien, Systemen, Organisationen.
    Themenauswahl (o. G.):
     
    • Mehrfeldertechniken bei Ambivalenzkonflikte; z. B. Diamant der Ambivalenz
      (ähnelt "Tetralemma" bei Kibèd) und anderen Anliegen
    • Verdeckte Aufstellung (ohne Kenntnis der repräsentierten Rollen) und ihre
      Hintergründe in Tele, Proxemik, Psychodynamik
    • Beziehungsabbilder erleben und nutzen: kulturelles
      und soziales Atom auf der Bühne
    • Problem- und Lösungsraum (Jetzt- und Wunschraum) als
      Jetzt- und Zukunftsdiagnose und -Veränderung
    • Panoramaarbeit (Zeitstrahl / Timeline eines "Themas") aus der
      Gestaltarbeit a) mit Menschen und b) mit Symbolen o. a. 
    • Playback und Stehgreifarbeit in der Teamberatung
    • Thematische "Spiele", z. B. der Zauberladen
     
     

     
     
    Psychodrama / System PD 3
    "Einzelarbeit und Figuren"
      (3 Tage)
    Einzelarbeit ohne Hilfs-Ichs (Mitspieler) und ohne große Bühne.
    Themenauswahl (o. G.):
    • Arbeit mit Figuren, Symbolen, Tüchern, Springseilen u. v. a.
    • Einfache Aufstellung von Systemen mit "Tisch"-Figuren
    • Ist- und Ziel-/Wunschsituationen in Miniaufstellungen
    • Skizzen und Zeichnungen in der Einzelsystemarbeit
    • Arbeit mit inneren Stimmen, Strebungen, Selbstanteilen
    • Ressourcen-Timeline-Arbeit auf kleinem Raum in Einzelcoaching
    • Zielaufstellungen und Arbeit mit Strukturen "auf dem Tisch"
      coachingausbildung-migge.de
    coachingausbildung-migge.de    
    Bitte mitbringen: Playmobilfiguren, Ritter, Tiere, Cowboys, Muscheln, Perlen, Glassteine, Holzklötzchen, Springseile ohne Griff, Jonglier- oder Seidentücher u. Ä. vom Flohmarkt oder aus der Spielzeugkiste. Sowie Zeichenblock und Stifte, wer hat auch unterschiedlichste Moderationskarten ...
     
     

     
     
    Psychodrama / System PD 4 
    "Teams und Organisationen"
      (3 Tage)
    Seminargruppe Dr.Migge-Seminare Erlebensbasierte Seminare mit Psychodrama-AusbildungSie lernen in diesem Seminar mit Teams aktiv im Raum zu arbeiten. Welche Möglichkeiten gibt es zum Einstieg, wie klären Sie die Anfangssituation, wie fangen Sie es an, dass die Mitglieder des Teams aktiv mit mehreren Sinnen verschiedene Fragestellungen beantworten können. Dieses Seminar geht sehr strukturiert am chronologischen Coaching Prozess entlang und vermittelt viele Ideen, wie Sie sich zutrauen können mit verschiedenen Arten von Teams zu arbeiten: mit sozialen Teams, mit Handwerkern, im Business, mit intellektuellen Teams, etc. 
    Sie lernen mit typischen Teamproblemen umzugehen und diese spielerisch, sortierend, klärend, verstehend, verändernd, ... auf eine Bühne zu bringen. Das ermöglicht es Ihren Klienten, sich neu wahrzunehmen und Freiräume für gute Veränderungen zu entdecken.
    Themenauswahl (Auswahl, o. G.):
     
    • Abschluss an der IHK Akademie Westerham zertifizierter Business Coach IHK (auch mit Psychodrama in großem Umfang)Einstieg in eine Teamarbeit mit psychodramatischen Warm-Ups
    • Klärung und Vorstellungssituation
    • Zuständigkeiten des Coaches
    • Was kann ich leisten? Reduktion von Komplexität
    • Elemente oder Prozesse in Teams und Gruppen
    • Wurzeln des Teams (Geschichte)
    • Erkundung der Gegenwart mit versch. Methoden   
    • Visionen des Teams (Zukunft, Aufgabe)
    • Der Rahmen als Aufgabe des Coaches (was hält, was trägt, bis wohin, wann "nein!" ...?) 
    • Organigramm und Grüppchen (z. B. nach Bion, Foulkes, Schindler u. a.)
    • Arbeit mit verschiedenen Bodenankern in drei Zeitformen
    • Vertrauen im Team/Unternehmen
    • Teamidentität (Werte und Sinn, unser Leitbild oder Leidbild)
    • Konflikte, schwarze Schafe, Sündenböcke, Stellvertretungen, ... (wann, wie, wo, was dann, ...?) 
    • Hierarchien (Umgang mit Macht, Steuerung etc.)
    • Relevanz und Sinn (geht es mich an, berührt es meine Werte?)
    • Humor

     

     

     

     
    Psychodrama / System PD 5
    "Vario: Kreativität & Spontaneität"
    Organisations-Aufstellung & Individual-Aufstellung  (3 Tage)
     
    Seminargruppe Dr.Migge-Seminare mit Psychodrama-Elementen im CoachingIn diesem Seminar erlernen Sie neue Methoden (-Bausteine) für die Arbeit mit Einzel-Klienten und Teams. Wir möchten experimentieren: Je nach Thema nutzen wir dann - wie im echten Coaching - eine Methode (Setting, Arrangement, ...), die hierfür gut passt. Sie dürfen unter Anleitung und Hilfe auch verschiedene Herangehensweisen an ein Anliegen ausprobieren und Schritt für Schritt Leitungskompetenz als Psychodramaleiter/in (Aufstellungsleiter/in) entwickeln. Mit diesem Seminar werden Sie sich kreativer und spontaner fühlen, damit die früher gelernten teils statischen "Tools" oder Aufstellungsmethoden langsam einer flexiblen Herangehensweise weichen dürfen, die Ihren Klienten und Ihrem eigenen Stil gerecht werden. Dieses Seminar bietet also: Neue Methoden - insbesondere die vielfältige Arbeit mit der Vignette - und gleichzeitig viel Raum zum Ausprobieren eigener Interventionsideen. Das könnten z. B. sein:
     
    Themenbeispiele ("Spielmöglichkeiten"), die Sie mitbringen oder wählen können:
    • Innenthemen: innere Stimmen, Strebungen, Werte, innere Schatten, kindliche Selbstanteile u. a.
    • Organisations-Aufstellungen: Teambuilding, Leitbild, Konflikte, Visionen, Hierarchien, Matrix u. a.
    • Ursprungsfamilie: unbewusste Familienbotschaften, Allianzen, Tabus, Verluste, Introjekte u. a.
    • Eltern und Kinder: Vaterlinie, Mutterlinie, transgenerationale Kräfte, Wachstum, Nähe, Bindung und Freiheit, leeres Nest, Sinnfindung, Hoffnungen, Befürchtungen, Konflikte u. a.
    • Ethik des Coachings: Grenzen und Grenzüberschreitungen, unbewusstes Ausnutzen, Klarheit, Werteorientierung, Dilemmata, Eitelkeiten, Macht und Ohnmacht u. v. m.
    • Märchen, Trancesequenzen, Mythen, ... auf der Bühne. Traumvariationen, Deutung im Spiel mit Innen- und Außenmetaphorik u. a.
    • Arbeit und Karriere: Kindheitsträume und -Helden, Kindheitshoffnungen, Hobbies, Neigungen, Kompetenzen, Ressourcenpersonen u. v. m.
    • Abhängigkeiten und Co-Abhängigkeit: Alkohol, Zigaretten, Nicht-Stoffe, Elternvorbilder u. v. a.
    • Körperlichkeit und Alter(n): zu dünn, zu dick, zu wenig Frau oder Mann, alt, jung, Annahme des Körpers, Spuren des Alters und Alterns u. v. a.
    • Weitere Themen aus Business und Privatleben: siehe z. B. Migge, Handbuch, 3. Aufl., S. 563. Wir gehen auf Ihre Vorschläge ein; auch Themen oder Arrangements der vorherigen Seminare sind möglich.
     
      
     
    Termine, Anmeldeformulare und Informationen zu dieser Seminarreihe finden Sie hier: https://www.drmigge.de/system-aufstellung/
     
     
    Was ist eigentlich (nicht) systemisch?
     
     
    Bedenken Sie bitte: Mit dem Wort "systemisch" wirbt auch die Szene um Hellinger oder die Dt. Gesellschaft für Systemaufstellung (DGfS). Die "wirklichen" systemischen Verbände dagegen sind: Systemische Gesellschaft (SG) und Deutsche Gesellschaft für Systemische- und Familientherapie (DGSF). Die Psychodrama-Dachorganisation und ihre Verbände sind auch systemisch (und zumeist) tiefenpsychologisch ausgerichtet und grenzen sich von der unsystemischen Vorgehensweise des späten Hellingers und seiner Anhänger ab. 
     
     
     
     
     
     
     
     


        
    Dr.Migge-Seminare®:
    Coaching-Ausbildungen
     
    zurückzurück   Druckversiondrucken  nach obennach oben
     
    bottom