Fernlehrgang Personal- und Business-Coach
Klienten in privaten und beruflichen Angelegenheiten erfolgreich unterstützen
Als Coach beraten und begleiten Sie Menschen, die nach einer Stärkung oder dem Erhalt von Leistungsfähigkeit, Ausgeglichenheit und neuen Entfaltungsmöglichkeiten suchen. Hierbei kann es um eine individuelle Unterstützung bei der Bewältigung verschiedener Anliegen aus dem privaten Bereich gehen (Personal Coaching) oder um die Klärung und Lösung beruflicher Anliegen (Business-Coaching). In beiden Bereichen fördert ein Coach die Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung seiner Klienten und hilft ihnen dabei, ihre Ressourcen (wieder) effektiv einsetzen zu können. Mögliche Arbeitsthemen können zum Beispiel sein: Entscheidungskonflikte, Rollenkonflikte, berufliche Sinnfindung, Beziehungsmanagement, Führungsverbesserung, Werteorientierung, Herausforderungen, Lebensplanung im Spannungsfeld von Privat- und Berufsleben, Familie, Visionen und Ziele.
Für bereits Studierende: >> Hier geht es direkt zu Ihrem ersten Praxisseminar des Lehrgangs: https://www.drmigge.de/startseminar-basis/
Sie können den Lehrgang Personal- und Business-Coach an folgenden Instituten belegen:
Staatliche Zulassungsnummer für diesen Fernlehrgang: 721 50 10
Dieser Fernkurs ist ein sehr guter Start für eine umfassende Coaching-Ausbildung. Sie entwickeln grundlegende Kompetenz in folgenden Bereichen: Entscheidungskonflikte zwischen Berufs- und Privatleben, Rollenkonflikte, berufliche Sinnfindung, emotionale (Führungs-) Intelligenz, Beziehungsmanagement, Lebens- und Karriereplanung, Partnerschaft, Familie, persönliche Visionen und Ziele, Intuition und Kreativität, Sinnfindung, Ethik im Coaching, Prozessgestaltung und -Planung, Strukturierung von Coaching-Prozessen, Organisationskultur und Organisationsberatung (sowie dies den Auftrag eines Coachs betrifft), Aktionsmethoden in der OE,
Coaching von Führungspersonen, Gewaltfreie Kommunikation, moderne lösungsorientierte Beratung, Resilienz u. a. Auch wenn Sie nicht selbstständig als Personal Coach / Business Coach tätig sein wollen, so werden Ihnen die in diesem Lehrgang vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten in Ihrem Privat- und vor allem im Berufsleben zugute kommen.
Gliederung des Lernstoffs
A) Alle Inhalte des Lehrgangsteils Personal Coaching (ca. 18 Einheiten plus Lehrgangsbegleitheft):
– Abgrenzung des Coachings von der Psychotherapie und anderen Formaten – Moderne Kommunikationsformen – Aktives Zuhören, Empathie, NLP-Grundwissen – Systemische Beratungsmethoden – Methoden der kognitiven Umstrukturierung – Selbst-Coaching und Erarbeiten von Zielen – Tiefenpsychologische Aspekte der Beratung und Fallarbeit – Konfliktberatung und Grundlagen der Moderation – Arbeitsfelder und Themen im Coaching – Krisenintervention und Verhalten bei Traumatisierungen – Qualitätssicherung / Beratungspraxis / Weiterqualifikation – Vertiefte Fallarbeit (biografisch und tiefenpsychologisch) anhand sehr vieler sehr umfangreicher Fälle und Vall-Vignetten
B) Zusätzliche Inhalte des Lehrgangsteils Business Coaching (ca. 5 Einheiten - zusätzlich zum o.g. Inhalt des Lehrgangs "Personal Coach"):
Coaching als Profession sowie Ethik des Coachings
- Geschichte des Coachings in Deutschland
- Professionalisierung des Coachings
- Ethische Grundzüge anhand der Ethik-Kodices verschiedener Verbände
- Ethik im Alltag des Business-Coachings
Vertrag und Prozessgestaltung
- Gestaltung von Coaching-Verträgen
- Unterschiede von Verträgen im Personal und Business-Coaching
- Strukturierung und Durchführung eines Coaching-Prozesses
Organisationskultur und Organisationsberatung im Coaching
- Grundlagen der Organisationsberatung
- Diagnose von Organisationskulturen
- Psychologische Grundlagen zu Gruppensimulationsverfahren (Aufstellungen)
Coaching von Führungskräften
- Erwartungen von Unternehmen an Business-Coachs
- Führung mit Zielen
- Feedbackpraxis
- Coaching neu ernannter Führungspersonen
- Top Executive Coaching
- Karriere-Coaching
Lösungsorientiertes Coaching sowie Werte- und Sinn-Coaching
- Theorie und Praxis lösungsorientierter Beratung
- Voraussetzungen und Methoden des Werte- und Sinn-Coachings
- Umsetzungsmöglichkeiten im Personal und Business-Coaching
|
Seminarstandorte für die
Praxis-Seminare
|
 |
|
|
Der Lehrgang ist ideal für Sie...
wenn Sie bereits als Coach arbeiten, aber noch keinen "offiziellen Abschluss" haben,
wenn Sie Führungskraft sind und Kompetenz in der Schlüsselqualifikation Coaching nachweisen möchten,
wenn Sie als PE- oder Personalverantwortlicher arbeiten und solide Einblicke ins Coaching erlangen möchten,
wenn Sie Coaching "von der Pieke auf" erlernen möchten - in Theorie und Praxis,
wenn Sie Ihre kommunikativen und beraterischen Kompetenzen entwickeln oder ausbauen möchten.
Bitte bedenken Sie aber, dass man nach einem Fernkurs plus Seminaren zwar einen guten Start in die Coaching-Tätigkeit gemacht hat, jedoch erst nach weiterer Praxis- und Fortbildungszeit ein wirklicher "Profi" sein wird.
Was bietet Ihnen der Lehrgang?
Dieser Start in eine Coaching-Ausbildung umfasst 22 Studienhefte à ca. 45-50 Seiten. Sie werden sehr viel über sich selbst und andere erfahren und eine praktische Beratungs-Psychologie erlernen, mit der Sie gezielt mit Klienten arbeiten können. Außerdem werden Sie in das Handwerkszeug und die Theorie eingeführt, die einerseits im Personal Coaching aber auch im Business-Coaching unabdingbar sind. 18 der Studienhefte werden durch ein umfangreiches Übungsheft mit kommentierten Fallbeschreibungen ergänzt. Von Beginn an sind Sie aktiv in die Arbeit und ein umfassendes Kommunikationssystem einbezogen. Stets ist der Praxisbezug gewährleistet, denn Ihre Studienleiter sind erfahrene Coachs und Berater, die Ihnen auch konkrete Tipps zur Praxisgründung geben. Die offene und kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Beratungsthemen steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Der Lehrgang vermittelt eine sehr gute theoretische und praktische BASIS-KOMPETENZ für die Tätigkeiten Coaching, Führung und psychologische Beratung. Selbstverständlich ist niemand ein "fertiger Profi-Coach", die/der diesen Fernkurs plus zwei Seminare absolviert hat. Dafür benötigt es noch weitere Lern- und Übungszeit. Aber der Lehrgang legt das theoretische und praktische Fundament für die Einzelberatung mit Klienten und den kompetenten Umgang mit komplexen "Fällen". Daher ist er ein idealer Grundstock für eine Coaching-Ausbildung, die sich im Rahmen kontinuierlicher Fort- und Weiterentwicklung über mehrere Jahre erstrecken kann, bis man einigermaßen "fertig" ist: Im Anschluss an den Lehrgang können - sofern Sie dies wünschen - Aufbaulehrgänge belegt werden (Management, spezielle Methoden im Coaching, Psychotherapie, Gesundheitsökonomie u.v.a.), wodurch Sie sich nach und nach weiter professionalisieren können.
Zeitlicher Einsatz
Dieses Fundament einer Coaching-Ausbildung ist ein tutoriell begleitetes Fernstudium in 22 Studienheften und Literaturstudium sowie ca. 13 qualifizierte und benotete umfangreiche Hausarbeiten (Fallbearbeitungen, Selbstreflexionen, Coach-Konzept, Methodentransfer u.a.): Ca. 18-24 Monate (ca. 190-350 Stunden). Kontinuierliche Peergrouparbeit in regionaler Übungsgruppe unter fachlicher Anleitung (empfohlen) und Online-Diskussionsforum: Wenigstens zwei eigene Coaching-Fälle und Teilnahme an einer angeleiteten Intervisions-Gruppe (empfohlen). Zwei obligate intensive Methoden- und Selbsterfahrungsseminare: 5 Tage (50 Stunden) und 3 Tage (24 Stunden). Sie haben im Anschluss die Option, in den Deutschen Fachverband Coaching (DFC) einzutreten und - nur wenn Sie möchten - preisreduziert an weiterführenden Seminaren von Dr.Migge teilzunehmen; z.B. Aufbauseminare für Coaches mit den Verfahren und Methoden: Hypno-Coaching, Aufstellungen, NLP, Psychodrama, Organisationsberatung, energetisches Arbeiten im Coaching u.a.
Eintritt in den Deutschen Fachverband Coaching (DFC)
Sobald Sie die zwei Präsenzseminare zum Lehrgang (zusammen ca. 70 Stunden) belegt haben und den Kurs beendet haben, können Sie die Aufnahme in den Deutschen Fachverband Coaching (DFC) beantragen. Hierdurch werden Sie Mitglied in einem Ethik- und Fach-Netzwerk für Coaches.
Macht der Lehrgang reich, erfolgreich, glücklich?
Wer vorher das "Zeug" zum Erfolg hatte, wird auch diesen Lehrgang (diesen Baustein als Coaching-Ausbildung) in dieser Weise nutzbringend einsetzen können. Wer vorher unglücklich oder ohne Erfolg war, wird durch diesen Lehrgang nicht ein völlig neuer Mensch. Bitte seien Sie sehr realistisch. Ein Coach, der erfolgreich sein möchte, braucht meist einige Jahre Lehrzeit unter Supervisionsbegleitung, braucht Fach-, Feld- und Führungserfahrung, braucht Seniorität, Marketinggeschick, das Herz am rechten Fleck und auch eine Portion Glück. Eine Befragung unter Coaching-Absolventen (verschiedener Ausbildungen) in Deutschland ergab, dass nur 5% sich direkt nach einer Coach-Ausbildung durch Coaching ihren alleinigen Lebensunterhalt verdienen konnten und dass nur 20% im Laufe von zwei Jahren nach der Coach-Ausbildung mehr als 3000 Euro (in diesen 24 Monaten) durch Coaching verdient hatte. Etwa 75% gab an, überhaupt nicht, nur im Grundberuf, kaum oder nur "hobbymäßig" zu coachen. Unabhängig vom Geld gaben jedoch 85% an, dass sie persönlich und ihre Karriere sehr von der Coach-Ausbildung profitiert hätten. Wir freuen uns daher, wenn Sie ihre Coaching-Karriere langsam und realistisch angehen. Manche werden mit der neuen Tätigkeit glücklich, einige verdienen damit auch Geld. Aber ganz sicher ist eine Coach-Ausbildung kein Garant für einen Spitzenverdienst, der sofort nach der Ausbildung einsetzt! Wir gehören zu den wenigen Coaching-Ausbildungsanbietern, die dies ehrlich und offen schreiben, da wir denken, dass unsere Studierenden realistisch informiert sein sollen.
Macht Sie der Lehrgang zu einem "fertigen" Personal- und Business-Coach?
Durch den Fernlehrgang, das Onlinetraining, die Praxisseminare und die angeleiteten regionalen Peergroups lernen und erfahren Sie bereits sehr viel. Doch wirklich "fertig" darf ein Coach sich sicher erst nach einigen Jahren Praxiserfahrung unter Supervisionsbegleitung nennen. Und auch dann gibt es noch sehr viel zu lernen! Es ist gut, wenn Sie den Lehrgang als einen ersten und sehr wichtigen Schritt sehen. Aber bitte nicht als "krönenden Abschluss" ihrer Coaching-Laufbahn oder einer Coaching-Ausbildung. Auch in anderen Coaching-Ausbildungen schließt sich eine Phase kontinuierlichen Weiterlernens an. Für die Studierenden, die hieran Interesse haben, bieten wir die Option an, sich nach dem Fernschul-Abschluss weiter zum "Zertifizierten Coach Dr.Migge-Seminare" fortzubilden. Dies würde weitere 18 bis 24 Monate in Anspruch nehmen. Diese Option wird von einigen Personen angestrebt, die eine Qualifikation nachweisen möchten, die weit über den Standards üblicher Coaching-Abschlüsse oder den Roundtable-Kriterien liegt. Sie dürfen aber auch sehr stolz auf sich sein, wenn Sie "nur" Fernkurs plus Praxisseminar absolviert haben. Das allein ist eine sehr beachtliche Leistung, auf die Sie Stolz sein dürfen und die Sie guten Gewissens in Personalabteilungen oder anderswo vorlegen können.
Gutachtentext des Lehrgangs, der von Björn Migge für das ILS geschrieben wurde
der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht ZFU zum Fernlehrgang PCoa
[das sind 18 Studienhefte im vorliegenden Fernlehrgang PBCo], 2003 Auszug:
"...Das Lernziel ist die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse für die Ausübung der Tätigkeit eines nicht-professionellen Beraters, in Anlehnung an die in Amerika übliche Bezeichnung non-professional counsellor. In fachlicher Hinsicht sind die vorliegenden Lehrbriefe fundiert und geeignet, dem Teilnehmer umfassende und differenzierte Kenntnisse zu vermitteln. Anhand von Fallgeschichten und -Vignetten wird er anschaulich mit modernen Interventionstechniken und der tiefenpsychologischen Reflexion von Konflikten und Problemstellungen bekannt gemacht. In dieser Hinsicht haben die Lehrbriefe eine hohe Qualität. Allerdings, in den theoretischen Teilen wird das Material sprachlich und oft auch inhaltlich sehr anspruchsvoll, sozusagen auf Hochschulniveau referiert. Da bei den Adressaten dieses Lehrgangs, laut Lehrgangsbeschreibung, ein mindestens mittlerer Bildungsabschluss für ausreichend gehalten wird, ist eine sprachliche Überarbeitung ... notwendig. Sehr gut sind die Kontrollfragen und die umfangreichen, mit konkreten und anschaulichen Beispielen ausgestatteten Übungshefte, die es dem Teilnehmer ermöglichen, die Theorien und Modelle praktisch anzuwenden und das bereits Gelernte zu wiederholen ..." Staatliche Zulassung: Das Fernstudium inkl. Präsenzseminar ist von der staatlichen Zentralstelle in Köln geprüft und genehmigt, Zulassungs-Nummern: 71 30 203 u. 71 30 103 (Lehrgang Personal Coach).
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
> Unverbindliche Infoanforderung vom Institut für Lernsysteme in Hamburg, ILS
> Unverbindliche Infoanforderung von der Studiengemeinschaft Darmstadt, SGD
> Unverbindliche Inforanforderung von der Hamburger Akademie für Fernstudien, HAF
> Unverbindliche Infoanforderung Fernakademie für Erwachsenenbildung, FEB
Für Studierende PBCO: >> Hier geht es direkt zum Praxisseminar 1. Ihres PBCO-Lehrgangs: https://www.drmigge.de/startseminar-basis/
* Blended Learning: Fernkurs mit Einsende- und Fallarbeiten, die von einem Tutor kommentiert und benotet werden + Online-Diskussion + Online-Learning + regionales Peergrouptraining und regionaler Intervisionsgruppe + Praxisseminar.
Alle Angaben auf dieser Seite ohne Gewähr!
|