Wie lege ich einen roten Faden durch den Gesamtprozess des Coachings? Wie fange ich den Prozess an, kläre den Auftrag, formuliere Ziele? Wie wecke ich Hoffnung und mache den Weg frei für einen anziehenden, klaren Blick und Handlungen nach vorne, in Richtung Zukunft, Wunsch und Ziel? Wie begleite ich zielorientiert und professionell den Coachingprozess?
Inhalt LOC:
In vielen Übungen wenden wir uns den 11 Coaching-Kernkompetenzen der ICF (International Coach Federation) zu, die jeder Coach in seiner Arbeit kennen und kompetent einsetzen sollte. Die Kernkompetenzen begleiten dieses Seminar als Struktur und Gerüst. Wir senden Ihnen vorher einen übersichtlichen Text mit den Kernkompetenzen zu, damit wir im Seminar praktisch arbeiten und üben können.
Folgende "Tools" erlernen Sie neben den Kernkompetenzen in diesem Seminar (o. G.):
-
Auftrags- und Mandatsklärung
-
Temperatursteuerung im Coaching
-
Skalierungsarbeit auf dem Weg zum Ziel
-
Check: Wo stehe ich im Leben oder der Arbeit?
-
Ã-kologische SMARTE Ziele klar herausarbeiten
-
Idealer Arbeitstag u. a.
Die 11 Kernkompetenzen eines Coachs, ICF:
(etwas modifizierte Liste)
A. Grundlagen schaffen 1. Ethik und Professionsstandard 2. Arbeitsvereinbarung B. Die Beziehung gemeinsam gestalten 3. Vertrauen und Würde 4. Engagement und Präsenz C. Effektives Kommunizieren 5. Aktives Zuhören 6. Wirkungsvoll fragen 7. Direkte Kommunikation D. Lernen und Erreichen von Ergebnissen fördern 8. Bewusstheit fördern 9. Handlungen entwerfen 10. Realistisch planen und zielen 11. Fortschritt und Verantwortung meistern
|
|
Das professionelle "normale" Coaching-Gespräch
(Gutshof Hankenegge im Kalletal, 2013)
Als Bestandteil des Lehrgangs PBCO staatlich geprüft und zugelassen.
Seminargruppe Sommer 2006
|