Positive Psychologie, Resilienz und Selbstwirksamkeit
Auf den Spuren von Glück, Wohlgefühl im Leben und einer positiven Psychologie der aktiven und achtsamkeitsbasierten Lebensgestaltung
Klienten erwarten, dass wir sie auch bei ihrer Suche nach einem geglückten oder sogar glücklichen Leben unterstützen. Das ist nicht banal, denn tatsächlich sagen viele Klienten, dass ihr Leben zwar "okay" sei, dass sie sich aber etwas mehr Glücksgefühl oder Wohlgefühl wünschen. Wenn wir uns im Spiegel anschauen, dann möchten wir gerne ein lächelndes Gesicht sehen und keine Mundwinkel, die nach unten gezogen sind. Auch in unseren Begegnungen mit anderen Menschen sehen wir lieber ein Lächeln statt ein ständiges Jammern oder ein Ojemine ... Dieses Seminar dreht sich um die Frage, wie wir für uns selbst und für unsere Klienten Wohlgefühle, innere Kräfte, eine positive Einstellung, Gestaltungskraft u. a. ins Leben rufen können. Auf dieser Suche befassen wir uns mit Denkstrukturen, inneren Bildern und Systemvernetzungen, die uns ein geglücktes Leben ermöglichen können (oder es bisher verhindern). Ihre Erfahrungen aus dem Leben, dem Seminar sowie Elemente der Übungen oder Gespräche können Sie später an Ihre Klienten weitergeben. Die Positive Psychologie - als Zweig der modernen Psychologie - versteht sich als wissenschaftliches Spezialgebiet, das die Voraussetzungen und mögliche Wege zu einem geglückten Leben kritisch erforscht und Auskunft darüber geben kann, welche Ansätze tatsächlich die gewünschten Veränderungen ermöglichen. Dieses Seminar ist eine gute und "glückliche" oder "leichte" Ergänzung zu der Seminarreihe "Sinn". Methodisch arbeiten wir mit Kognitionen, Imagination und Psychodrama an folgenden Themen:
Inhalte und Themen in "Tools" und Reflektionen (Beispiele, o. G.):
-
Positives Denken vs. Positive Psychologie
-
Was sind Resilienz und Selbstwirksamkeit
-
Formen des Glücks und der Werteverwirklichung
-
Sinn, Intention und Zweck
-
Wohlsein und Flourishing (Erblühen)
-
Erklärungsmuster und Interpretationen der Selbstwirksamkeit vs. Hilflosigkeit
-
Charakter und persönliche Stärken
-
Positive Kommunikation
-
Problemlösungskompetenz
-
Erholungskompetenz
Literaturbeispiele:
Donald Robertson: Bild your Resilience - Teach Yourself
Bridget Crenville-Cleave: Rositive Psychology - A Practical Guide
Informationen, Termine, Anmeldung hier:
|
|
 |
|
|