Präsenzkurs / Blockkurs HPPS (PSHP) / Intensiv-Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
Viele Kursteilnehmer haben sich durch dieses Seminar schon optimal auf die Prüfung vorbereiten können. Nutzen Sie diese Chance:
Dieses Seminar wurde explizit für Fernstudierende des Lehrgangs "Psychotherapie HP" entwickelt. Sie haben die Möglichkeit, den Stoff der behördlichen Prüfung in einer Form aufzuarbeiten, die insbesondere für eine mündliche Prüfung unerlässlich ist. Das Seminar findet mit ca. 6-12 Personen von Mo-Fr statt. Sie lernen jeden Tag mehrere Stunden mit Ihrer Dozentin in Diskussionen, Rollenübungen, Prüfungssimulationen u. a. - und lernen und vertiefen das Erlernte dann später nochmals in Kleingruppen. In dem Seminar wird vorwiegend die mündliche Prüfung simuliert und intensiv vorbereitet, damit Sie Ihr erlerntes Wissen anhand von Fragen, Fällen und Beispielen sicher und "prüfungsgerecht" an den Mann (die Frau) bringen können.
Die DozentInnen der Praxisseminare: Britta Düker, Petra Hurt oder Frank Max
Es werden keine Powerpointvorträge gehalten. Sie sollten den Wissensstoff der Lehrhefte 1-12 schon kennen und einigermaßen sattelfest im Thema "psychopathologischer Befund" sein. Auf die schriftliche Multiple-Choice-Prüfung, die an einigen Gesundheitsämtern erforderlich ist, wird kurz eingegangen und Sie üben in der Abendzeit auch MC-Fragen.
Unsere Teilnehmer bestätigen: Mit den Praxisübungen aus diesem Seminar wird es Ihnen viel leichter fallen, die mündliche Prüfung vor dem Gesundheitsamt zu bestehen.
In den letzten Jahren haben die meisten unserer Seminarteilnehmer die mündl. Prüfung nach dem Seminarbesuch bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
Informationen, Termine und Anmeldung siehe bitte hier: https://www.drmigge.de/psychotherapie-hpps-seminar/
|
 |
Anerkannt vom Verband der Heilpraktiker/innen für Psychotherapie - PSHP-Verband. Mitglieder des PSHP-Verbandes erhalten eine Preisreduktion auf u. g. Seminare:
Üben Sie sich in der Praxis:
Teilnehmer/innen des Seminars HPPS können an weiteren therapeutischen
Seminaren teilnehmen:
|
Zusatzliteratur Wie in einer Vorlesung an der Universität sollten Sie auch den Fernkurs mit Literatur ergänzen. Dies stellt sicher, dass Sie auch unterschiedliche Meinungen (Fernkurs - Lehrbücher) wahrnehmen. Denn zu einigen Themen gibt es leicht abweichende Sichtweisen. Außerdem stellen manche Bücher einige Themen umfassender vor als der Fernkurs oder umgedreht. So können Sie sicher sein, mit Fernkurs, Prüfungsvorbereitungsseminar, Einsendeaufgaben und der empfohlenen Literatur optimal auf die Prüfung vorbereitet zu sein. Diese Bücher empfehlen wir (bitte auch zum Seminar mitbringen): Sie sollten neben der ICD10 (Kapitel V, F) wenigsten ein Psychiatrielehrbuch erarbeitet haben (ein sehr, sehr kurzes ist z. B. Daniel Hell et. al: Kurzes Lehrbuch der Psychiatrie, Huber-Verlag; ein umfassenderes ist beispielsweise: Hans-Jürgen Möller, Gerd Laux und Arno Deister: Psychiatrie und Psychotherapie, Duale Reihe oder Klaus Lieb, Sabine Frauenknecht und Stefan Brunnhuber: Intensivkurs Psychiatrie). Als Vorbereitungsbuch für sogenannte MC-Fragen empfehlen wir: T. Poelke: Original-Prüfungsfragen Psychiatrie, GK 3, Thieme-Verlag. Schauen Sie bitte auch auf diese informative Seite eines Verlages: heilpraktiker-psychotherapie.de (Verlagswerbung und Info, o. G.).
Präsenzkurs/Blockkurs Zusätzlich zu unserem Fernlehrgang haben Sie die Möglichkeit, an einem Kleingruppen-Seminar teilzunehmen, das den Stoff der behördlichen Prüfung intensiv wiederholt und aufarbeitet. Das Seminar findet mit 4-12 Personen von Mo-Fr statt. Sie lernen jeden Tag mehrere Stunden mit Ihrem Tutor und üben das Erlernte dann nochmals mit Ihren Seminarkolleginnen und -kollegen. In dem Seminar wird vorwiegend die mündliche Prüfung simuliert, damit Sie Ihr erlerntes Wissen dann auch anhand von Fragen, Fällen und Beispielen prüfungsgerecht "an den Mann" (die Frau) bringen können. Mit diesem Seminar steigen die Chancen, die mündliche Prüfung zu bestehen deutlich an! Daher empfehlen wir die Teilnahme ausdrücklich!
Praxiskenntnisse, wie sie von Gesundheitsämtern seit 2012 zunehmend gewünscht oder gefordert werden: Die Prüfungsordnung und Tradition der Prüfung seit ca. 1940 verlangt keine praktischen Kenntnisse in Psychotherapieverfahren, keine Selbsterfahrung oder Supervision. Seit ca. 2005 nimmt die Zahl von Bewerber/innen für die Heilpraktikerprüfung Psychotherapie jedoch so rasch zu, dass sich viele Gesundheitsämter überlegen, wie sie der gestiegenen Nachfrage gerecht werden können. Einige Gesundheitsämter vergeben nur noch wenige Termine. Die langen Wartezeiten schrecken manche Bewerber/innen tatsächlich ab. Andere Gesundheitsämter schrauben die Ansprüche so hoch, wie sie das Gesetz bisher nicht vorsah und eigentlich auch nicht vorsieht. Diesen erhöhten Ansprüche können dann nur noch weniger Absolvent/innen gerecht werden. Es ist auch manchmal von einzelnen Prüfern abhängig, ob "normale" oder "erhöhte" Anforderungen gestellt werden!
"Normale" Anforderungen: Basiskriterien, wie Staatsangehörigkeit oder dauerhafter Wohnsitz in Deutschland, Berufsausbildung, persönliche und sittliche Reife, gute Kenntnis der Psychopathologie und Theorie der Psychotherapie (Fernkursinhalte schriftlich und mündlich plus empfohlener Zusatzliteratur, s. o.). Hierdurch ist der Nachweis erbracht, keine Gefahr für die Volksgesundheit zu sein.
"Erhöhte" Anforderungen: Wie in "normalen" Anforderungen. Zusätzlich jedoch "Praxiskenntnisse und Selbsterfahrung": • Selbsterfahrung von mindestens 40 Stunden • Praktikum in einer psychosomatischen oder psychiatrischen Klinik oder Hospitation bei einem niedergelassenen Heilpraktiker für Psychotherapie o. Ä. (ca. 14 Tage). Diese zusätzlich Anforderung wird seltener genannt. • Mehrfacher Besuch von Supervisionen und Fallbesprechungen • Praktische Kenntnisse in Psychotherapiemethoden von mindestens 200 Stunden (manchmal auch so genannt: von mindestens zwei Jahren).
Den erhöhten Anforderungen, die derzeit wohl jedes fünfte Gesundheitsamt verlangt (was leider im Vorfeld meist nicht ersichtlich ist, da es auch von den Prüfern abhängen kann!), werden meist nur Personen gerecht, die nach der Theorieausbildung eine praktische Ausbildung angeschlossen haben! Hierfür können wir Ihnen zusätzlich zum Fernkurs Psychotherapie und dem Seminar (was sich mit dem Fernkursstoff und der Theorie befasst) anbieten (siehe links im Menü unter Basis- und Spezialseminare):
• BASIS-Seminar (50 Stunden): Selbsterfahrung in der Gruppe von 40 Zeitstunden plus Erleben verschiedener Therapieverfahren sowie Einübung der Gesprächstechnik (10 Stunden) • HYPNOTHERAPIE 1-6: Grundausbildung in moderner klientenzentrierter Hypnotherapie (nach Dr. Milton Erickson) • SCHEMA-THERAPIE 1-3: Grundausbildung in niederschwelliger Schematherapie (für "leichtere" Psychotherapiefälle, Lebensberatung und Coaching) • KOGNITION und ENERGY (je 20 Stunden): Arbeit mit Gedanken; analog der kognitiven Verhaltenstherapie sowie Selbstaktivierungs- und Selbstannahmetechniken aus der sogenannten "energetischen" Psychotherapie. • Wir können Ihnen Supervisor/innen nennen. Klinikpraktikum/Praxishospitation müssten Sie selbst suchen.
Informationen, Termine und Anmeldung siehe bitte hier: https://www.drmigge.de/psychotherapie-hpps-seminar/
|